
Zeitarbeit 2025: Zwischen harter Realität und neuen Chancen
Zeitarbeit 2025
Die Zeitarbeit steht im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen – und zugleich vor spannenden Zukunftsperspektiven. Während die Beschäftigtenzahlen sinken und der Druck durch Konjunktur, Regulierung und Fachkräftemangel zunimmt, eröffnet die Transformation auch neue Wege.
Aktuelle Lage: Ein Markt unter Druck
Im ersten Halbjahr 2024 waren in der Zeitarbeit im Durchschnitt rund 682.600 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – ein Rückgang um fast 9% im Vergleich zum Vorjahr. Im Juni 2025 meldeten die Unternehmen nur noch 136.000 offene Stellen, der niedrigste Juni-Wert seit 2010. Auch das Marktvolumen ging zurück: 2024 verzeichnete die Branche ein Minus von 3,1% und lag bei 31,9 Milliarden Euro Umsatz.
Ursachen: Konjunktur und Regulierung
Mehrere Faktoren belasten die Branche:
Schwache Konjunktur in Automobil, Maschinenbau und Stahl.
Fachkräftemangel, der in vielen Bereichen spürbar bleibt.
Regulatorische Hürden, etwa das Beschäftigungsverbot für Drittstaatsangehörige oder dem Überlassungsverbot in Branchen wie das Bauhauptgewerbe
Trends und Chancen
Trotz der schwierigen Ausgangslage gibt es Lichtblicke:
Gesundheitswesen und IT: In beiden Bereichen wächst die Nachfrage nach flexiblen Lösungen.
Technologische Innovation: Bereits 46% der Personaldienstleister setzen Künstliche Intelligenz im Bewerbermatching oder Onboarding ein.
Neue Geschäftsmodelle: Neben der klassischen Arbeitnehmerüberlassung werden Personalvermittlung, Managed Services und Contracting wichtiger.
Mindestlohn: Seit März 2025 gilt ein brancheninterner Mindestlohn von 14,53 €/h, deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn – ein wichtiges Signal für Qualität und Wertschätzung.
Zeitarbeit als Teil der Lösung
Der Fachkräftemangel wird sich bis 2028 deutlich verschärfen – laut IW-Studie fehlen dann bis zu 768.000 Fachkräfte, vor allem in Pflege, Sozialarbeit und Verkauf. Zeitarbeit kann hier eine wichtige Rolle spielen: als Brücke für Berufseinsteiger, Migranten:innen und Geflüchtete oder für Menschen, die nach einer Pause zurück in den Job finden möchten.
Fazit: 2025 als Wendepunkt
Zeitarbeit bleibt ein unverzichtbarer Stabilisator des Arbeitsmarktes.
Damit die Branche ihr Potenzial entfalten kann, braucht es drei Dinge:
1. Spezialisierung auf Wachstumsmärkte wie Pflege und IT.
2. Digitale Aufrüstung mit KI und Automatisierung.
3. Politische Unterstützung, um Fachkräftepotenziale voll auszuschöpfen und neue Branchen zu öffnen.
So wird aus der aktuellen Krise auch eine Chance – für Unternehmen, Bewerber:innen und die Gesellschaft.
📸 Bildquelle
Bild generiert mit KI (ChatGPT/DALL·E, OpenAI)
📊 Fach- und Statistikquellen
Bundesagentur für Arbeit – Statistik Zeitarbeit
„Arbeitsmarkt Deutschland – Zeitarbeit: Aktuelle Entwicklung“
statistik.arbeitsagentur.de (PDF)
Lünendonk & Hossenfelder GmbH
„Status Quo Zeitarbeit – Wie geht es der Branche?“
„Zeitarbeit in der Krise: Neue Lünendonk-Studie sieht vorsichtigen Optimismus für die Zukunft“
luenendonk.de
Zeitarbeit-Ratgeber.de
„Zeitarbeit in Deutschland: Anteil, Vorteile, Trends 2025“
zeitarbeit-ratgeber.de
Personalblatt.de
„Zeitarbeit 2025: Trends und Prognosen“
personalblatt.de
Humanus Personalservice GmbH
„Mindestlohn in der Zeitarbeit 2025: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen“
humanus.de
Welt (Wirtschaft)
Artikel zu drohendem Jobabbau in Automobil, Maschinenbau, Eisen & Stahl
Artikel zur IW-Studie „Fachkräftelücke wächst auf 768.000 bis 2028“
welt.de
Aktuelles aus unserem Blog

Akquise Party
Teamarbeit, Networking und neue Erfahrungen Im Rahmen unserer Akquise-Party in…

Bürgergeld und Bewerbermarkt
Bürgergeld und Bewerbermarkt – Warum die Reformdebatte den Arbeitsmarkt bremst…